Behandlungsablauf
Die erste Behandlung dauert etwa 60 bis 75 Minuten. Ich führe zuerst eine umfangreiche Befragung (Anamnese) durch. Danach starte ich mit der klinischen Untersuchung. Die Ursache einer Funktionsstörung liegt oft von der Beschwerderegion entfernt. Aus diesem Grund beziehe ich den gesamten Körper in die Untersuchung mit ein. Nachdem ich Sie über die Behandlungsmöglichkeiten informiert habe, bleibt Zeit, um mit der Behandlung zu starten.
Behandlungsmethoden
Craniosacral Therapie
Der Name Craniosacral Therapie setzt sich aus den Begriffen Cranium (Schädel) und Sacrum (Kreuzbein) zusammen. Schädel und Kreuzbein bilden mit den Gehirn- und den Rückenmarkshäuten (Membranen) eine Einheit, in welcher der Liquor cerebrospinalis (Gehirnflüssigkeit) rhythmisch zirkuliert. Dieser Rhythmus überträgt sich auf den gesamten Körper (Craniosacraler Rhythmus) von welchem wir die nötigen Hinweise für unsere Arbeit haben. Er beeinflusst die Entwicklung und Funktionsfähigkeit des gesamten Menschen. Es ist eine ganzheitliche Form der Körperarbeit, welche den Menschen in seiner Ganzheit anspricht und seine Selbstheilungskräfte aktiviert. Wir orientieren uns an der Gesundheit und nutzen dieses Potenzial. Ressourcen werden gestärkt, so dass positive Veränderungen stattfinden können. Diese Therapiemethode kann bei Menschen jeden Alters angewendet werden.
Anwendungsgebiete:
- Kopfschmerzen, Migräne
- Unterstützung in belastenden Lebenssituationen
- Schlafprobleme, Erschöpfungszustände, Depressionen
- Stressbedingte Beschwerden, Burnout-Syndrom
- Zähneknirschen
- Störungen des Immunsystems
- Verdauungsbeschwerden
- Menstruationsbeschwerden
- Schwangerschafts- und Geburtsbegleitung
- Regulation für den Bewegungsapparat, die Organe, das Lymphsystem, das Hormonsystem, das vegetative und zentrale Nervensystem
- Schleuder-, Sturz- und Stauchtrauma
- Hyperaktivität von Kindern, Konzentrationsstörungen und Lernschwierigkeiten
- Entwicklungsverzögerungen bei Kindern
Medizinische Massage
Anwendungsgebiete:
- Migräne, Spannungskopfschmerzen
- akuten und chronischen muskulären Spannungsstörungen (z.B. Hartspann der Muskulatur)
- Muskulären Dysbalancen nach Sportunfällen
- arteriellen und venöse Durchblutungsstörungen
Vereinbaren Sie jetzt Ihren Termin>>